Aktuelles
Dütt was dä Plattdüütschen Noahmeddach in Sülbke!
Use Ehrenvorsitter Albert Behrens harre noah twaa Joar'n Corona weer inneload'n un alle alle keimen se!
Ower hundertteihn Minschen wöör'n ann Sunndoage, 12. März in'n chroaten Soale vonne Kulturkneipe "Zum Esel" varssammelt un hörten met Bechaasterunge dän veelen plattdüütschen Vordräjen tau.
Hee enne klaane Kostprobe:
Twaa bloage Oagen von Wilhelm Wille aus Immensen
(Wenn Jee mehr von öhne hör'n willt, denn gucket man nochemoa hee upp use Internetssieten under "Jeschichten, ..." noah.)
Twüschendoor chaff et von'n Heimatvarein Leinetal e.V. tau Stärkunge Kaffe, chanz veele varschiedene Kaukens un Worstebroat. Von Harten Dank doafor!
Wee freuet ösch/ösek all upp nächstet Moa, wenn Albert uppet Joahr weer doatau inload!
Plattdeutscher_nachmittag_Ablauf_2023.pdf
Plattdeutscher Lesewettbewerb 2023
Nach drei Corona-Jahren findet der Plattdeutsche Lesewettbewerb 2023 endlich wieder in gewohnter Form statt. Es ist die wohl größte Veranstaltung für Regional- und Minderheitensprachen in Mitteleuropa.
Allein in der Adelebser Grundschule haben sich 34 Kinder aus den 3. und 4. Klassen dafür angemeldet und fleißig das Lesen von plattdeutschen Geschichten in unserer ortstypischen Mundart geübt.
In der letzten Woche gab es die Klassenentscheide. Beim Schulentscheid in dieser Woche mussten sich die Siegerinnen und Sieger erneut dem Wettbewerb stellen, denn nur die jeweils zwei besten aus jedem Jahrgang dürfen am Kreisentscheid am 18. April in Bodenfelde teilnehmen.
Der fünfköpfigen Fachjury fiel es nicht leicht, die Entscheidungen zu treffen, denn alle Kinder hatten sich sehr ins Zeug gelegt. Denen, die weitergekommen sind, drücken wir die Daumen beim Wettbewerb in Bodenfelde, wenn viele weitere Kinder aus den Schulen im Landkreis mit dabei sein werden.
Vielleicht schaffen sie es, auch am nachfolgenden Bezirksentscheid am 24. Mai in Nienburg teilnehmen zu dürfen - oder sogar beim niedersachsenweiten Landesentscheid kurz vor den Sommerferien in Hannover. Viel Glück!
Ziel des Wettbewerbs ist es, die Freude an der niederdeutschen und saterfriesischen Sprache und am Lesen in diesen Sprachen zu wecken.
Schülerinnen und Schüler, die das Niederdeutsche nicht vom Elternhaus aus als Umgangssprache mitbringen, sondern es neu erlernen, sollen ausdrücklich zur Teilnahme ermuntert werden.
Detaillierte Informationen zum Plattdeutschen Lesewettbewerb 2023 finden sich bei www.schoolmester.de.
Partner des Plattdeutschen Lesewettbewerbs ist die Sparkassenstiftung Niedersachsen.
Kühe und Ziegen lassen Balken biegen
Auf dem internationalen Schulbauernhof in Hevensen lernen Kinder aller Altersgruppen Landwirtschaft hautnah kennen und stellen Bezüge zum nachhaltigen Leben und Wirtschaften her.
Durch Abnutzung und Frost ist Stallequipment kaputt gegangen, das nun ersetzt werden muss: Wasserleitungen und Tränken, Holzzaun und Gatter im Ziegenstall, Pfosten für das Gatter im Kuhstall. Wer noch mehr erfahren und dafür spenden möchte, klicke bitte auf diesen Link:
In der HNA Hann.Münden am 04. Februar 2023:
Hemeln: Verein hält das plattdeutsche Kulturgut am Leben
Der ganzer Zeitungsartikel und ein Gruppenfoto öffnet sich unter diesem Link:
Plattdeutsch Forum Südniedersachsen e.V.
Ernst Schrader, Präsis von`n PdF:
Rundbraaf an alle PdF-Leuje un Frünne
Laawe Plattdüütsche, wat for ne` varrückete Welt!
Up dä aan`n Ssiete düsse doorjeknallte Tramp, dä dat Capitol stürmen lett un an`n laawesten dä Demokratije uuthebeln wööre. Up dä annern Ssiete düsse jemaanjefährlicke Putin! Wat chaat in dän ssien Koppe vor, wenn haa Minschenleewen met Fäuten tritt un dä chanze zivile Infroasstruktur von ssien Noawerlanne in Schutt un Asche lejjt!
Bee össeck in`n Lanne düsse biesterijen Quer“denkers“ un düsse queren „Reichsbürjers“! Un ümmer noch dütt unsseelije Coronoa met Inzidenztoahl`n ower draahunnert!Ower wennichstens konnen wee össeck weer dreepen!
- Bee „Freedach is Plattdach“ in`n Sseptembere in Chaasmer, Barteroo, Sülpke un Höckeln.
- Taun twintichjährijen Jubiläume von`n Plattdüütschclub Wolbrechtshuusen.
- Taun Harwestdreepen von PdF un ASH in Bühr`n up öhr`n „Kulturpfad“.
- "Kerke unnerweejens“ konne weer veele Chottesdienste jesstalten under dän Themoa „Freuer was allet better?“
- In Chiebellehuusen enn Dankeschön-Noahmiddach von`n Landschaftsvarbanne for uuse Meehülpe bee dat digitoale
Woorebauk, upp dat me` leider ümmer noch nich tauchriepen kann. … Wee hoffet ower insständich, dat wee dat fertije
Tüüch boale anklicken köönt!
Uuse Uppraup „Rettungsaktion for plattdüütsche Bäukere“ is chaut anne`loapen. En chanzen Tropp Leuje hoot sseck e`meldt un ett ssind erstmoal aanije hunnert Exemploare te`ssamm`n e`koom`n, däälwiese natürleck ock duwwelt un draafach. Dä Bäukere bliewet össeck up alle Fälle erstmoal erhoal`n. Mehr doatau nächstet Joahr.
Chauet Stichwoart:
Wee ssind bee dä Lannes-Choarnschau twaaduusendundraantwintich in Bad Chanderssen anne`meldt, wo wee an fiief Doaren (26.4. / 10.5. / 21.6. / 30.8. / 20.9.) Schaulkindere in dat „Chreune Klassenzimmer“ inloadt, ümme ssaa „oale Sspeele“ te`wiesen un plattdüütsch te`varklickern. Koomet doch ock!
Ssau, laawe Plattdüütschen, eck wünsche jöck von Harten Froahe Wiehnachten un en chauet un jessunnet Nejjet Joahr!
Jowwe Schroa`rs Ernst
uut Chötting`n-Chaasmer, Dezembere 2022
Claas op Reisen
"Claas op Reisen" - vun Heidrun Schlieker: Dütt schöne Wiehnachtsbilderbauk for use Klaanen wolle Annette Rummenhohl ut Oalessen eijentlich in usen ostfäälschen Platt in'n Kinderchoarn vorlesen un oak'n betten doatau speelen. Doch weil dat in'n Momang wejen Corona moa weer nich ssien draff, hät ssei dat Chanze uppenohmen. Ssaa hoot wee Chroaten wennichstens oak wat doavon. Hört un sseiht jök dat moa an, is chaut 'ewoorn!%
Alle Requisiten, Wiehnachtsmann, Peerd, Slejen un ssaa wejer hät Cathrin Stemme, oak ut Oalessen, häkelt. Von Harten Dank!
Das Buch "Claas op Reisen" von Heidrun Schlieker ist im Wachholtz Verlag erschienen (ISBN 978-3-529-04778-7), in der Edition Fersgilde.
Mehr von der Autorin, die viele weitere Kinderbücher auf Platt geschrieben hat, lässt sich auf ihrer Internetseite www.hschlieker.de in Erfahrung bringen.
In Chöttingen, in'n Kino "Lumière" inne Chasmerschen Landstroaten leipe in'n Novembere dä Film "Middoresstunne" noah dän Roman von Dörte Hansen - un dat up Platt! ( met hochdüütschen Undertiteln)
Schoae, wenn jee nich doabee west ssind. Denn hoot Jee wat varpasset!
Plattdeutsch beim Dorfkulturabend in Groß Schneen
Am 5. November las Alina in der Aula der Carl-Friedrich-Gauss-Schule eine plattdeutsche Geschichte vor - und Oma stellte Fragen:
Plattdüütsche Kerke underwejens in Chroat Snaan un Chroat Ellershusen
An'n Ssunndach, dän dertichsten Oktober ümme draavertel ölbm was inne Michaeliskerken in Chroat Snaan enn plattdüütschen Chottesdeinst. Ssessenfuffzich Kerkenchängers wöörn taufreen un wüllt dat cheern moa weer hebben.
Jenau ssaa wie enne Weeke loater an'n Ssunndach, dän ssessten Novembere ümme teihne inne St. Martini Kerken in Chroat Ellershusen. Doa wöörn et sseebmdertich Kerkenchängers.
"Schorse spräket Platt"
Die Gewinner des Wettbewerbs für Kinder und Jugendliche zum ostfälischen Platt stehen fest
Die Plattdeutsch-AG der Grundschule Hemeln ist der Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs „Schorse spräket Platt“ (Schorse spricht Platt).
Dieser „Wettstriet for ostfäälschet Platt“ wurde von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung in Kooperation mit den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung in Niedersachsen durchgeführt und soll den Erhalt des ostfälischen Dialekts des Niederdeutschen aus dem südlichen und östlichen Niedersachsen unterstützen.
Der Filmbeitrag „De Iulnspeijel in Hemmeln“ der Plattdeutsch-AG der Grundschule Hemeln (Lkr. Göttingen) setzt eine lokale Sage in Szene, wonach Till Eulenspiegel auf seinen Reisen in Hemeln vorbeigekommen sei und auf dem Uhlenstein im nahegelegenen Bramwald übernachtet habe. Die Fachjury überzeugte nicht nur die Qualität des gesprochenen Platts, sondern auch die lebendige schauspielerische Umsetzung durch die Grundschülerinnen und Grundschüler. Der Preis, der mit 300,- Euro dotiert ist, wird im Rahmen einer Schulveranstaltung übergeben.
Auf dem zweiten Platz landete die Plattdeutsch-AG der Heinrich-Christian-Burckhardt-Grundschule in Adelebsen (Lkr. Göttingen), die für ihren Audiobeitrag „Radio Platte Ratten – dat Nejeste ut Oalessen“ mit 200,- Euro ausgezeichnet wird. Der dritte, mit 100,- Euro dotierte Preis wurde zweimal vergeben: Er geht an die Klasse 3a der Grundschule am Jacobitor Osterode (Lkr. Göttingen) für ihren Filmbeitrag „De kleine Raupe Nimmersatt“ und an vier Kinder der Gemeinde Bühren (Lkr. Göttingen), die in Zusammenarbeit mit der Heimatpflege und Plattdeutschrunde Bühren ihren Heimatort in dem Film „Buiern – Dat is ouse Hamatdorp“ vorstellen.
Die eingereichten Beiträge zeigen eindrücklich, auf welch vielfältige Art und Weise sich Kinder und Jugendliche mit dem Plattdeutsch ihrer Region beschäftigen – getreu dem Motto des Schafs Schorse, des Maskottchens des Wettbewerbs: „Mooke dek up’n Wech un entdecke dat ostfäälsche Platt“
„Mach dich auf den Weg und entdecke das ostfälische Platt!“ Die Niedersächsische Sparkassenstiftung engagiert sich gemeinsam mit den regionalen
Sparkassen neben dem Schorse-Wettbewerb mit dem Plattdeutschen Lesewettbewerb für den Erhalt der niederdeutschen Sprache. Die Regionalen Landesämter für Schule und Bildung unterstützen zudem die Arbeit der Schulen im Bereich „Die Region und die Sprachen Niederdeutsch und Saterfriesisch im
Unterricht“ durch ein Berater-Netzwerk sowie durch zusätzliche Unterrichtsstunden im Bereich der Niederdeutschen Sprache.

Ortsdialekte unserer Region
Liebe Plattdeutschsprecherin, lieber Plattdeutschsprecher,
vielleicht kennen Sie mich noch von den letzten Sitzungen des Plattdeutschforums und von Rolf Gruschinski. Ich bin Linguist an der Universität Göttingen und forsche seit mehr als drei Jahren zu den Ortsdialekten unserer Region. In dem Korpus, an dem ich arbeite, sind nicht nur ostfälische Dialekte enthalten, sondern auch westfälische, thüringische und nordhessische. Mittlerweile sind mehr als 115 Orte vertreten, aus denen ich eine Übersetzung durch Plattdeutsch- und Dialektsprecher erhalten habe. Viele dieser Dialekte werden mit der kommenden Generation leider verschwunden sein.
Ich mache dieses Projekt über die Übersetzung eines Fragebogens mit 38 einfachen Sätzen. Da diese immer gleich bleiben, können so verschiedene Orte miteinander verglichen werden und hierzu geforscht werden.
Fragebogen_Mitteldeutschlands.pdf
Daher möchte ich Sie gerne fragen, ob Sie für Ihren ostfälischen Ortsdialekt auch eine Übersetzung vornehmen möchten? Ich würde mich sehr freuen! Geben Sie dazu bitte den Ort an, dessen Dialekt Sie sprechen (bzw. ausgemacht Sie stammen).
Veele Grüße ut Lutterbarje schicket Melvin Pötzsch
Sprachwissenschaftliches Seminar Georg-August-Universität Göttingen
Tel.: 05543 4374
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Uuse digitoalet Woorebauk
Dä Bruunswiegsche Landschaft hät doamee anne`fongen un dä Südneddersächsische Landschaft hät sseck 2019 inne`klinket: aan Ostfälischet Onleinwoorebauk. (Doo klickest aan Hoachdütschet Woort an un kannst deck dat Plattdüütsche Woort in`ne Audiodatei anhöär`n).
Bee össeck is dä ASH dä Projektdräjer. Dat erste Projektdreepen hee fund an`n 27. Feweroar 2020 inne Jeschäftssstee von uusen Landschaftsverbanne sstatt. ASH, PdF, Leuje von Bruunswieg un dä Landschaftsmeekens Annikoa Jühne un Annoa Lamprecht wörn doabee. In`n Novembere 2020 ssinn dä PdF-Leuje oweraane koom`n, dat wee twaa Ssproakvariantens bearbaan wüllt, nämlick „GÖ“ un „NOM“.
Von Dezembere 2020 bet 22.März 2021 hoot Rolf Gruschinki un Ernst Schroader an`n Telefone unjefähr fiefduusend Woore uut dä urssprünglicken Liste uutssorteert, dä wee nich insspreeken woll`n (for uuse Cheejend nich relevant or duwwelt – jemoppelt). In draa Video-Konferenzen (25. Jan., 25. Febr., 26. März 2021) hoot wee össeck met Herrn Ssodalbers affe`sprooken, dä dat chanze Warkes in`n Computer packen deut.
Dä aanzelnen Bauksstoaben woorn up dä Meemookers vardäält. Ssaa mossten öhre Woore ankucken un for dat lootere Insspreeken markier`n. Allääne von`n PdF wörn dat dertaan Leuje! Aan Tropp for GÖ, aan Tropp for NOM. Dütt fong an`n 29. März an un tooch sseck henn bet Sseptembere 2021.
Met Insspreeken ching et an`n 21. Aprile loas bet noah`n 8. Novembere 2021. Andreas Hillebrandt von`n Sstadtroadio Chötting`n was met ssien`n Mikrofone mehrstendääls bee dän aanzelnen Leujen, aanije wörn ock bee öhne in`n Tonsstudio. (BILDER) . An`n dertaanten Dezembere 2021 was noch moal dä veerte Video – Konferenz. Andreas mosste denn allet „hoachloaen“ un aff noah öhne Ssodalbers hen. Ssau köönt wee boale doarupp tauchriepen.
Dütt Warkes woord uppe`schreem`n von Schroa`rs Ernst in'n März 2022
Einst stritten sich Nordwind und Sonne, wer von ihnen beiden wohl der Stärkere wäre, als ein
Wanderer, der in einen warmen Mantel gehüllt war, des Weges daherkam. Sie wurden einig, dass
derjenige für den Stärkeren gelten sollte, der den Wanderer zwingen würde, seinen Mantel
abzunehmen. Der Nordwind blies mit aller Macht, aber je mehr er blies, desto fester hüllte sich der
Wanderer in seinen Mantel ein. Endlich gab der Nordwind den Kampf auf. Nun erwärmte die Sonne
die Luft mit ihren freundlichen Strahlen, und schon nach wenigen Augenblicken zog der Wanderer
seinen Mantel aus. Da musste der Nordwind zugeben, dass die Sonne von ihnen beiden der
Stärkere war.
Diese hochdeutsche Vorlage kann sowohl textnah als auch etwas freier übersetzt werden. Es ist also möglich, einen eher sprechsprachlichen Stil zu verwenden, der dem Plattdeutschen mehr entspricht.
Einige Textbeispiele aus verschiedenen Orten Südniedersachsens lassen sich hier auf unserer Seite schon unter dem Menupunkt "Jeschichten, Ereichnisse, Maanunge ..." nachlesen.
Tro dek wat - spreeke Platt!
Claas op Reisen
"Claas op Reisen" - vun Heidrun Schlieker: Dütt schöne Wiehnachtsbilderbauk for use Klaanen wolle Annette Rummenhohl ut Oalessen eijentlich in usen ostfäälschen Platt in'n Kinderchoarn vorlesen un oak'n betten doatau speelen. Doch weil dat in'n Momang wejen Corona moa weer nich ssien draff, hät ssei dat Chanze uppenohmen. Ssaa hoot wee Chroaten wennichstens oak wat doavon. Hört un sseiht jök dat moa an, is chaut 'ewoorn!
Alle Requisiten, Wiehnachtsmann, Peerd, Slejen un ssaa wejer hät Cathrin Stemme, oak ut Oalessen, häkelt. Von Harten Dank!
Das Buch "Claas op Reisen" von Heidrun Schlieker ist im Wachholtz Verlag erschienen (ISBN 978-3-529-04778-7), in der Edition Fersgilde.
Mehr von der Autorin, die viele weitere Kinderbücher auf Platt geschrieben hat, lässt sich auf ihrer Internetseite www.hschlieker.de in Erfahrung bringen.
Für Pastor Dirk Grundmann war es eine große Überraschung, als ihm sein Buch „80 Brocken Leben“ (veröffentlicht in 2020) im Herbst 2021 auf Plattdeutsch (das sog. Ostfälische Platt) überreicht wurde. Die „Übersetzung“ war eine Idee von Rolf Gruschinski (Friedland; Dorfmoderator in Klein Schneen), Wilfried Grabes (Northeim) und Ernst Schrader (Göttingen).
Die 80 Texte sind inhaltlich ebenso deutlich, wie auch persönlich und humorvoll geschrieben. Sie spiegeln unseren Alltag wider, aber mit einem Blick auf die größeren Verbindungslinien, in denen sich unser Leben abspielt. Etliche Texte haben einen Bezug zum christlichen Glauben. Regionalbischof i.R. Eckhard Gorka schrieb über die 80 Lebensbrocken: „Sie treffen den wesentlichen Kern und kommen dabei doch so angenehm leichtfüßig daher. Ich bin von diesem Buch sehr angetan“.
Die plattdeutsche und die hochdeutsche Version werden für je 10 € angeboten, beide Bücher zusammen für 15 €.
Erhältlich in Göttingen der Geschäftsstelle des Göttinger Tageblatts in der Wiesenstraße 1, im Printshop Iduna-Zentrum, beim Juwelier Röthemeyer in der Johannisstraße, in Kempis Kiosk in Geismar, in der Goldschmiede Hettenhausen in Treuenhagen, bei Ernst Schrader in Geismar in der Unteren Dorfstraße 3, beimTreffpunkt Andreas in Grone,
in Duderstadt in der Geschäftsstelle des Eichsfelder Tageblattes in der Marktstraße 1,
in Nörten-Hardenberg in der Geschäftsstelle der Kreissparkasse Northeim,
in Friedland im Museum Friedland,
in Klein Schneen beim Hausarzt Schmitt
oder portofrei bestellbar per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Plattdeutsch ist ein Kulturgut
Die Plattdeutsch- Gruppe Bühren möchte die alte Sprache bewahren. Seit 2017 wird in der Plattdeutsch- Gruppe Bühren das ostfälische Platt gepflegt und
gesprochen. Damit wollen die Bührener einen Beitrag zum Erhalt dieser alten Sprache leisten. Plattdeutsch ist im Wesentlichen eine „Erzählsprache“, deren
Sinnhaftigkeit nicht nur durch die Wortwahl, sondern ganz entscheidend vom Tonfall geprägt wird. Wenn auch das Plattdeutsche als Umgangssprache weitgehend ausgedient hat, ist es doch ein Stück Kulturgut, das es zu erhalten und zu pflegen gilt.
Aus dieser Überlegung heraus haben die Bührener das Projekt: „Erzähl uns Deine Geschichte upp Platt“, ins Leben gerufen. Mitglieder der Plattdeutsch- Gruppe erzählen dazu kleine, lustige Kurzgeschichten upp Platt, die als Sprachdateien aufgenommen wurden und in Podcasts -Plattcasts hörbar sind. Auf der Bührener Homepage www. Buehren.de findet man unter Kultur & Heimat und Bührener Platt den Link zu den Plattcasts:
http://www.buehren.de/seite/331561/b%C3%BChrener-platt.html
Kulturpfad Bühren - up Platt
Das über 1000-jährige Bühren mit seinen ca. 580 Einwohnern ist seit der Gebietsreform 1973 die kleinste eigenständige Gemeinde der Samtgemeinde Dransfeld. Eine vielfältige und abwechslungsreiche Landschaft zählt zu den großen Reichtümern der Region. Einzigartig hierbei ist die Verbindung Landschaft, Kultur und Geschichte, welche letztlich 1959 zur Gründung des Naturparks Münden führte. Die Region hat sich dadurch ihre Ursprünglichkeit bewahrt, die man andernorts nicht mehr oft findet.
Aus dieser Überlegung heraus kamen engagierte Dorfbewohner auf die Idee, den Kulturpfad Bühren zu entwickeln. Ziel ist es, die natur- und kulturhistorisch bedeutsamen Objekte in und um Bühren auf einem Rundweg mit unterschiedlichen Stationen ins Bewusstsein seiner Besucher zu bringen.
Sie finden dort Hinweistafeln, die Sie mit interessanten Informationen versorgen, oder starten Sie die entsprechende Audioinformation - und die gibt es nun auch auf Platt!
Hier ein Ausschnitt: "In usen Dörpe klappern freuher feuf Mühl'n ..."
Weitere Informationen zum Kulturpfad Bühren unter: www.buehren.de